Skip to main content English

Spezialambulanz Mundschleimhauterkrankungen

Erkrankungen der Mundschleimhaut betreffen eine Vielzahl von Patient:innen und weisen eine Vielschichtigkeit an Möglichkeiten von Veränderungen vor, welche es genau abzuklären gilt.

DDr. Michael Edelmayer Leiter der Spezialambulanz Mundschleimhauterkrankungen
DDr. Michael Edelmayer Leiter der Spezialambulanz Mundschleimhauterkrankungen

Die Schleimhaut des Mundes kleidet den Mundraum aus und weist je nach Lokalisation ihre Besonderheiten vor. Sie schützt vor mechanischen, thermischen sowie chemischen Einflüssen und dient ebenfalls als Barriere vor Bakterien und Viren. Speicheldrüsen sorgen für eine kontinuierliche Befeuchtung und nervale Rezeptoren ermöglichen das Empfinden von Geschmack, Temperatur sowie Berührung. Durch diese Komplexität an Funktionen der Mundschleimhaut ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten von Einflüssen welche in weiterer Folge auch zu Erkrankungen führen können.

Veränderungen der Mundschleimhaut

Das klinische Erscheinungsbild kann sich hierdurch sehr unterschiedlich zeigen. Je nach Ursache reicht dieses von farblichen bis zu strukturellen Änderungen der Mundschleimhaut. Es können hierbei einfache Rötungen oder Bläschen, Abszesse, ulzerierende Schleimhautschäden bis hin zu geschwulstartigen Änderungen auftreten. Diese können jeweils symptomarm oder auch von Schwellungen, Schmerzen oder Blutungen begleitet sein. Selbst bei Symptomlosigkeit ist die Abklärung einer beständigen Schleimhautläsion der Mundhöhle von wichtiger Bedeutung.

DDr. Michael Edelmayer Leiter der Spezialambulanz Mundschleimhauterkrankungen

DDr. Michael Edelmayer

Leiter der Spezialambulanz Mundschleimhauterkrankungen


Leistungsspektrum

Eine Erstdiagnose von Mundschleimhauterkrankungen erfolgt oftmals vom niedergelassenen Zahnarzt. Doch auch Patient:innen selbst, Hausärzt:innen oder Dermatolog:innen können Änderungen auffallen.

Durch die Vielschichtigkeit von Mundschleimhauterkrankungen, welche sich ebenfalls als Teil einer generalisierten Erkrankung darstellen können, ist die ausführliche Anamnese, sowie die ganzheitliche Betrachtung von großer Bedeutung. Die Diagnose erfolgt hierbei im Zusammenspiel mit dem klinischen Erscheinungsbild.

In manchen Fällen erfordert der diagnostische Prozess weitere Maßnahmen wie der bioptischen Probeentnahme und der histologischen Abklärung, sowie bakteriologische und virologische Diagnostik durch spezialisierte Laboratorien. Bei Notwendigkeit erfolgt ebenfalls eine gemeinsame Untersuchung und Diagnosestellung bei spezialisierten Dermatologen.

Die Therapie reicht von observierenden Maßnahmen sowie der Beseitigung lokaler Ursachen, über eine medikamentöse Therapie bis hin zu chirurgischen Maßnahmen. Wichtig hierbei ist die frühzeitige Beurteilung und Erkennung von Mundschleimhautveränderungen welche ein erhöhtes Risiko zur malignen Entartung vorweisen so genannte Präkanzerosen. Diese gilt es engmaschig zu kontrollieren und im Bedarfsfall vollständig zu entfernen. Eine Besonderheit stellen hierbei ebenfalls autoimmunologisch vermittelte sowie chronifizierte Erkrankungen der Schleimhaut des Mundraums dar.

Therapeutische Maßnahmen können Nachbehandlungen in einem kurzen Zeitraum nach dem Eingriff erfordern. Verlaufskontrollen bei observationsbedürftigen Veränderungen der Mundschleimhaut erfolgen in aller Regel in einem Abstand von mehreren Monaten bis zu einem Jahr.


Termin vereinbaren

Leiter: DDr. Michael Edelmayer

Behandlungszeiten nach Terminvereinbarung:
Mo: 08:00 – 14:00 Uhr
Notambulanz mit Traumaversorgung:
Mo – Fr: 08:00 – 14:00 Uhr
Sa, So & Feiertag: 08:00 – 12:00 Uhr

Janina Moisl

Janina Moisl

Leitstelle, OP-Organisation

T: +43 (0)1 40070-4121
F: +43 (0)1 40070-4109

E: oralechirurgie-unizahnklinik@meduniwien.ac.at

Universitätszahnklinik Wien
Sensengasse 2a
1090 Wien